
Foto/Quelle: NDR – Zur Originalseite
KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier
Schleswig-Holstein lädt in der Vorweihnachtszeit 2025 mit Glühweinduft und festlich beleuchteten Buden auf Weihnachtsmärkten in Städten und auf ländlichen Gutshöfen zum Bummeln ein.
Lübeck: Vielfältige Weihnachtsmärkte in der Altstadt
Die Hansestadt beherbergt zahlreiche Märkte. Der traditionelle Weihnachtsmarkt erstreckt sich rund ums Rathaus und in der Breiten Straße. Der Historische Weihnachtsmarkt findet im Kirchhof der Marienkirche statt und zeigt altes Handwerk. Für Kinder gibt es den Märchenwald an der Marienkirche sowie das Wichtelwunderland im Kirchhof von St. Jacobi. Weitere zentrale Märkte sind der Sternenwald (Schrangen) und der Maritime Weihnachtsmarkt (Koberg) mit Karussell und Riesenrad. Weniger traditionell ist das Hafenglühen am Drehbrückenplatz. Zusätzlich bieten das Heiligen-Geist-Hospital, die Petrikirche und der Hafenschuppen 6 (Lübsche Wiehnacht) Kunsthandwerkermärkte an. Die Hauptmärkte (Lübecker Weihnachtsmarkt, Sternenwald, Wichtelwunderland) sind vom 24. November bis 30. Dezember geöffnet (meist 11-21/22 Uhr, mit Schließtagen am 24./25.12.). Der Historische Weihnachtsmarkt endet am 23. Dezember.
Kiel: Fünf Märkte mit skandinavischem Flair und Winterspaß
In der Landeshauptstadt öffnen fünf Weihnachtsmärkte vom 20. November bis 23. Dezember (23.11. geschlossen). Das traditionelle Kieler Weihnachtsdorf auf dem Rathausplatz verbreitet skandinavisches Flair, inklusive einer dreimal täglich fliegenden Mini-Kogge. Auf dem Holstenplatz finden sich über 50 Stände, während der Asmus-Bremer-Platz mit einer 12 Meter hohen Weihnachtspyramide lockt. Der kleinste Markt ist am Bernhard-Minetti-Platz. Am Bootshafen richtet sich der Wintermarkt mit beheiztem Partyzelt und Streetfood an ein jüngeres Publikum. Die überdachte Eisbahn am Germaniahafen ist vom 19. November bis 18. Januar geöffnet.
Flensburg: Hygge, Herz und Lichterglanz
Der gemütliche Weihnachtsmarkt unter dem Motto „Hygge, Herz und Lichterglanz“ erstreckt sich zwischen Norder- und Südermarkt. Er zeichnet sich durch nordische Hütten, eine große Weihnachtspyramide und spezielle Bastelaktionen für Kinder aus. Der Markt läuft vom 24. November bis 30. Dezember (Südermarkt bis 23. Dezember). Bereits am 17. November öffnet ein separater Wintermarkt, der bis zum 22. November täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet ist.
Ausgewählte Weihnachtsmärkte in den Regionen
Viele weitere stimmungsvolle Märkte laden zwischen Nord- und Ostsee ein:
Nordsee: Märkte finden unter anderem in Husum (17.11.-28.12.), Heide (Heider Winterwelt, 17.11.-23.12.), Büsum (Winterzauber, 21.11.-4.1.), Friedrichstadt (Grachtenweihnacht, 28.-30.11.), und St. Peter-Ording (5.12.-4.1.) statt. Westerland/Sylt lädt zum Sylter Wintermarkt (5.12.-3.1.).
Ostsee, Förde und Schlei: Höhepunkte sind das Weihnachtsdorf in Eckernförde (24.11.-30.12.), der Wintertreff in Neustadt (24.11.-21.12.), die „Fischers Wiehnacht“ am Hafen von Niendorf (5.-7.12.) und der traditionelle Schwahlmarkt mit Kunsthandwerk im Kreuzgang des St.-Petri-Doms in Schleswig (6.-14.12., Eintritt 2 Euro).
Binnenland und Gutshöfe: Große Gutsmärkte sind Gut Emkendorf (7.-9.11., Eintritt 9 Euro), Gut Pronstorf (Hüttendorf, an allen Adventswochenenden, Eintritt 6/8 Euro) und Gut Stocksee (29.11.-14.12., Eintritt 5/8 Euro). In Neumünster gibt es ein Weihnachtsdorf mit Eisbahn (20.11.-23.12.). Weitere Märkte finden in Eutin (Adventswochenenden), Elmshorn (Lichtermarkt, 24.11.-24.12.) und Rendsburg (De lütte Wiehnacht mit Eisbahn, 24.11.-4.1.) statt.
Herzogtum Lauenburg: Der Weihnachtsmarkt auf Gut Basthorst (an allen Adventswochenenden, Eintritt 8 Euro) ist überregional bekannt. Weitere Märkte sind in Mölln (alle Adventswochenenden) und Lauenburg (5.-7.12.).
KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier
