Trainermangel in Sportvereinen? Diese Lösungen gibt es in SH

26. November 2025 04:00Quelle: NDR / RSS-Feed-Import

Trainermangel in Sportvereinen? Diese Lösungen gibt es in SH

Foto/Quelle: NDR – Zur Originalseite

KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier

Schleswig-Holstein erlebt einen Sport-Boom mit über 800.000 Mitgliedern im Landessportverband (LSV) – der höchste Stand seit zwölf Jahren. Dieser Zuwachs erhöht den Bedarf an ehrenamtlichem Personal. Das Innenministerium sieht nach wie vor einen Mangel an qualifizierten Übungsleitern und Trainern, während der LSV keinen flächendeckenden Engpass feststellt, sondern diesen als regional und sportartspezifisch beschreibt. Eine Statistik über fehlende Trainer existiert nicht, jedoch hat sich die Situation laut LSV seit der Corona-Pandemie entspannt.

Um in Vereinen als Übungsleiter tätig zu sein, ist eine vollständige Lizenzausbildung, etwa die C-Lizenz, erforderlich. Diese umfasst in der Regel 120 Lerneinheiten (90 Zeitstunden) und kostet zwischen 100 und 350 Euro, wobei Mindestalter (16 Jahre), Vereinsmitgliedschaft, Erste-Hilfe-Ausbildung und Eignung nachgewiesen werden müssen.

Das Land Schleswig-Holstein reagierte mit einer „Qualifizierungsoffensive“. Ziel dieser Initiative des Innen- und Sportministeriums ist es, die Kosten für Übungsleiter- und Trainerlizenzen für die Teilnehmenden zu erlassen. Das Programm, das über die Sportverbände organisiert wird, stieß auf hohe Nachfrage: Über 100 Maßnahmen mit rund 2.000 Teilnehmenden wurden beantragt. Der Fördertopf von 300.000 Euro für das Jahr 2025 war nach rund zwei Monaten ausgeschöpft; die Förderung soll 2026 fortgesetzt werden.

Der LSV setzt zusätzlich auf niedrigschwellige Angebote zur Gewinnung von Trainern, darunter wohnortnahe Schulungen, kompakte Wochenendkurse und Online-Angebote. Zudem können Oberstufenschüler mit Sportprofil vereinfacht C-Lizenzen erwerben.

Birte Jark-Evers, ehrenamtliche C-Trainerin im FSV Farnewinkel/Nindorf, ist eine Profiteurin der Offensive. Sie absolviert derzeit die B-Lizenz „Sport in der Prävention“, die notwendig ist, um zertifizierte Gesundheitstrainings anzubieten, welche von Krankenkassen bezuschusst oder übernommen werden. Die Landesverbände loben die „Qualifizierungsoffensive“ ausdrücklich als wichtigen Impuls und Signal der Anerkennung für das Ehrenamt im Sport.

KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier