Deutscher Kitapreis: Bad Oldesloer Kita auf dem dritten Platz

27. November 2025 18:22Quelle: NDR / RSS-Feed-Import

Deutscher Kitapreis: Bad Oldesloer Kita auf dem dritten Platz

Foto/Quelle: NDR – Zur Originalseite

KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier

Die Bad Oldesloer Kita Moordamm (Kreis Stormarn) belegte beim Deutschen Kitapreis in der Kategorie „Kita des Jahres“ den dritten Platz von 600 Bewerbern bundesweit. Die Kita überzeugte die Jury durch innovative Elemente wie den „Wichtig-Brief,“ das Kinderrestaurant und ein konsequent offenes Konzept.

Umfassende Kindermitbestimmung. Ein zentrales pädagogisches Instrument ist der „Wichtig-Brief,“ über den Kinder Wünsche und Beschwerden äußern können (z.B. Aktivitäten, Konflikte). Kitaleiterin Jana Schmidt, die 2021 die Leitung übernahm, betont, dass Kinder so frühzeitig lernen, dass ihre Meinung zählt, was sie auf ihre aktive Rolle in der Gesellschaft vorbereitet. Selbst die Kleinsten in der Krippe dürfen mitentscheiden, wie ihr Kita-Tag gestaltet wird, wer sie wickelt und was sie essen.

Offenes Konzept und Individualisierung. Die Kita betreut 80 Kinder (ein bis sechs Jahre) mit knapp 20 Fachkräften. Schmidt wandelte das halboffene in ein offenes Konzept um. Die Kinder können sich frei zwischen Funktionsräumen (z.B. Holzwerkstatt, Atelier, Bücherei) bewegen. Das Motto lautet: „Entdecke deine Möglichkeiten“, da Wachstum am besten in den Bereichen stattfindet, in denen die Kinder Stärken und Interessen zeigen.

Pädagogische Fachkräfte als Vorbilder. Auch die Erzieherinnen und Erzieher arbeiten ohne feste Bereichszuordnung und suchen sich Projekte nach eigener Leidenschaft aus, da sie so ihre Inhalte am besten vermitteln können. Die Kita legt Wert auf die mentale Gesundheit des Teams; sie entwickelten Strategien – darunter ein Codewort bei Überforderung – um Stresszyklen zu durchbrechen, da das Wohlbefinden der Fachkräfte die Kinder direkt beeinflusst.

Digitale Elternbeteiligung und Ausblick. Eltern werden mittels einer App durch Fotos am Kita-Alltag beteiligt, was besonders für Krippenkinder wichtig ist, die zu Hause noch nicht ausführlich berichten können. Dies fördert gleichzeitig den frühen Umgang der Kinder mit Medien. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis bestätigt die Arbeit und das gestiegene Selbstbewusstsein der Kinder. Die Kinder selbst werden über die Verwendung des Preisgeldes mitentscheiden.

KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier