
Foto/Quelle: NDR – Zur Originalseite
KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier
Die Zahl der Kinder in Ganztagsbetreuung in Schleswig-Holstein ist stark angestiegen. Laut Statistikamt Nord werden inzwischen fast 50 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen in Kitas ganztägig betreut, während es vor neun Jahren nur etwa ein Drittel war. Diese Entwicklung ist primär darauf zurückzuführen, dass immer mehr Eltern die Ganztagsbetreuung benötigen, um Familie und Beruf zu vereinen.
Die Kita Kiks in Lübeck, die exemplarisch Öffnungszeiten von sechs Uhr morgens bis sechs Uhr abends anbietet, zeigt, wie Eltern mit Rufdienst oder unregelmäßigen Arbeitszeiten auf diese Flexibilität angewiesen sind. Obwohl die langen Tage die Kinder ermüden können, fühlen sich viele Kinder in der Kita wohl.
Es existieren erhebliche regionale Unterschiede bei der Nutzung der Ganztagsplätze. In städtischen Gebieten ist die Quote deutlich höher; so liegt Kiel bei 87 Prozent, während die Kreise Stormarn (22 Prozent) und Dithmarschen (15 Prozent) Schlusslichter bilden. Hauptursache für diese regionalen Diskrepanzen ist der Fachkräftemangel, der besonders auf dem Land die Betreuung am Nachmittag verhindert. Dadurch müssen Eltern dort die Betreuung häufig über Großeltern oder Nachbarn organisieren, was einen zusätzlichen Organisationsaufwand bedeutet.
Landesweit sind knapp 36.000 Kinder ganztägig in einer Kita angemeldet. Sylvia Kägi, Professorin für Pädagogik an der HAW Kiel, betont die Kita als wichtigen Bildungsort, warnt jedoch vor zu langen Aufenthalten. Sie argumentiert, dass Kinder nicht zu lange in der Kita bleiben sollten, da dies die Entspannung der Kinder, die Regeneration der Fachkräfte und die Familienzeit verbessert. Kägi plädiert dafür, dass der Kita-Tag spätestens um 16:30 Uhr enden sollte.
Um die Belastung bei notwendiger Ganztagsbetreuung zu mindern, setzt die Kita Kiks in Lübeck auf einen abwechslungsreichen Alltag. Leiter Jens Meißner sorgt durch vielfältige Angebote wie Freispiel, Sport sowie die Kooperation mit externen Anbietern für Musik und Sprache dafür, dass der lange Tag kurzweilig gestaltet wird und die Belastung für die Kinder reduziert wird.
KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier
