Kulturerbe: Erstes Online-Portal für historische Dokumente in SH

24. November 2025 14:39Quelle: NDR / RSS-Feed-Import

Kulturerbe: Erstes Online-Portal für historische Dokumente in SH

Foto/Quelle: NDR – Zur Originalseite

KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier

Das neue Internet-Portal SchriftGut.SH wurde offiziell gestartet, um das kulturelle Erbe Schleswig-Holsteins leichter zugänglich zu machen. Die Plattform bündelt erstmals historische Quellen aus Archiven und Bibliotheken des gesamten Landes an einer zentralen Stelle und richtet sich an Wissenschaftler sowie an Geschichtsinteressierte.

Derzeit sind über 13.000 digitalisierte Dokumente verfügbar. Dazu zählen historische Zeitungen, Stadtpläne, Karten und Musiknoten (letztere hauptsächlich aus Lübeck). Über Adressbücher können Nutzer beispielsweise Aufschluss darüber erhalten, wer früher in ihrem Stadtviertel lebte. Das Projekt wurde vor vier Jahren von der Universitätsbibliothek Kiel und dem Stadtarchiv Kiel ins Leben gerufen. Obwohl die meisten Dokumente noch aus Kiel und Umgebung stammen, hoffen die Initiatoren auf die Beteiligung weiterer Archive und Einrichtungen.

Bürgerbeteiligung ist ein Kernbestandteil des Projekts. Über Citizen-Science-Projekte, die ebenfalls auf dem Portal gelistet sind, können sich Nicht-Forscher aktiv an der Forschung beteiligen. Dies umfasst Tätigkeiten wie das Transkribieren und Verbessern alter Schriften oder das Fotografieren von Objekten. In einem Beispielprojekt wurden Bürger aufgerufen, Fotos von Obstbäumen einzusenden, um verschollene Sorten aus einem Obstbuch von 1859 zu kartieren.

Das Portal dient dem Erhalt historischer Dokumente. Wie Prof. Dr. Cleophas von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel betonte, soll das digitale Angebot das analoge Kulturerbe ergänzen und nicht ersetzen. Durch die Digitalisierung wird dem Zerfall von altem Papier (etwa durch Schimmel) entgegengewirkt und die Dokumente werden länger haltbar. Besonderer Wert wird auf Inklusion gelegt, weshalb Inhalte in Leichter Sprache und Gebärdensprache-Videos angeboten werden.

KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier