JVA Lübeck: Podcast gibt Einblicke in das Leben hinter Gittern

23. November 2025 16:37Quelle: NDR / RSS-Feed-Import

JVA Lübeck: Podcast gibt Einblicke in das Leben hinter Gittern

Foto/Quelle: NDR – Zur Originalseite

KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier

Einblicke durch den Podcast „Gefängnisgeflüster“

Der Podcast „Gefängnisgeflüster“ bietet Gefangenen der JVA Lübeck, in der fast 500 Menschen unterschiedlichster Delikte (von Steuerbetrug bis Mord) inhaftiert sind, die Möglichkeit, offen über ihren Alltag hinter Gittern und die Wichtigkeit der Resozialisierung zu sprechen. Das Projekt ist eine Freizeitaktivität der Hörspielgruppe, die sich zweimal monatlich trifft.

Ehrenamtliche Unterstützung und politisches Engagement

Die Gefangenen werden von Ehrenamtlern der Resohilfe Lübeck, einem Verein für Rechtsfürsorge, unterstützt. Schleswig-Holsteins Justizministerin Kerstin von der Decken (CDU) hat die Schirmherrschaft übernommen und betont die besondere, vielschichtige und herausfordernde Tätigkeit der Ehrenamtlichen, die unvoreingenommenes Interesse und Courage erfordere. Die Aufnahmen finden in einem kleinen Studio im Zellentrakt statt, wobei Ehrenamtler Gerhard Janus das Aufnahmegerät mitbringt und ein weiterer Freiwilliger den Podcast schneidet und auf YouTube veröffentlicht.

Fokus auf Resozialisierung aus Häftlingssicht

An der aktuellen Podcast-Aufzeichnung nehmen fünf Gefangene zwischen 27 und 65 Jahren teil. Geleitet wird die Diskussion vom 45-jährigen Stefan. Das zentrale Thema ist die Resozialisierung. Stefan betont, dass die Gesellschaft funktionieren müsse, um Gefangenen eine zweite Chance zu ermöglichen und sie als Menschen zu sehen. Er zitiert die Aussage eines Mithäftlings, der trotz Therapie nach der Haft keine externe Hilfe fand und erneut straffällig wurde.

Geteiltes Schicksal und Alltagsstruktur

Stefan sitzt seit sechs Jahren wegen Mordes an seiner Partnerin in Haft (bis mindestens 2034) und teilt dieses Schicksal mit dem 58-jährigen Burkhart. Sie begegnen sich beim Podcast und im Männerchor, der freitags stattfindet und eine wichtige Quelle für Kraft und Freude im eintönigen Alltag darstellt.

Stefan arbeitet unter der Woche in der Wäscherei der JVA (zuvor Hofreinigung), was ihm geholfen habe, sich zu erden. Sein Arbeitstag beginnt nach dem Wecken um 6:45 Uhr und endet um 15:50 Uhr. Freizeitaktivitäten wie der Chor, Brettspiele oder die Podcast-Vorbereitung finden nachmittags statt. Um 19:45 Uhr ist Einschlusszeit.

Ziel: Menschlichkeit zeigen

Die Freizeitgruppen bieten Stefan und anderen Gefangenen eine wichtige Auszeit und die Möglichkeit, ihre Geschichten zu teilen. Stefan sieht darin Öffentlichkeitsarbeit und die Chance, der Gesellschaft zu vermitteln: „Das sind nicht nur Knackis, … sondern das sind auch Menschen. Die haben eine Geschichte.“ Inzwischen gibt es auch einen eigenen Podcast für die Frauen der JVA Lübeck, ebenfalls unterstützt von der Resohilfe.

KI-Zusammenfassung / Den Originaltext vom NDR finden Sie hier